allgemeinen Informationen  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 446 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Aufgabe  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 492 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Dokumentationen anhängiger Verfahren  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 449 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Entscheidungen und Gutachten  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 457 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Geschichte  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 454 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Internationaler Gerichtshof  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 385 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
Zusammensetzung  Beschreibung: Der Internationale Gerichtshof (International Court of Justice, ICJ) mit Sitz in Den Haag ist eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen. Sein Statut ist integraler Bestandteil der Charta. Trotzdem besitzt der Gerichtshof eine unabhängige Stellung innerhalb des VN-Systems. Insofern unterscheidet er sich z.B. von der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat, deren Entscheidungen als solche der ganzen Organisation angesehen werden.
Der Internationale Gerichtshof entscheidet Streitsachen zwischen Staaten und erstellt Gutachten zu Fragen des Völkerrechts.
Die Entscheidungen des Gerichtshofs sind endgültig (Artikel 60 Statut) und binden die am Streit beteiligten Staaten. Trotz dieser Bindungswirkung hat die obsiegende Partei nicht das Recht, das Urteil zwangsweise durchzusetzen. Kommt eine Streitpartei ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann sich die andere Partei an den Sicherheitsrat wenden, der, falls er es für erforderlich hält, Empfehlungen
abgeben oder Maßnahmen beschließen, kann um dem Urteil Wirksamkeit zu verschaffen (Artikel 94 Absatz 2 Charta). Im bisher einzigen Fall verhinderten die USA im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Urteil von 1986 durch ein Veto einen Beschluss des Sicherheitsrates.
Auf dem Server des ICJ findet man neben allgemeinen Informationen zu Aufgabe, Geschichte und Zusammensetzung des Gerichtshofs sämtliche Entscheidungen und Gutachten seit 1946 und Dokumentationen anhängiger Verfahren. Eingefügt am: 08 06 2000 Treffer: 452 Ungültiger Link -> Melden | Über diese Seite abstimmen
|